Kapitel 2: Die Vorteile von individueller und hochwertiger Betreuung

Einleitung

Die individuelle und hochwertige Betreuung von Pflegebedürftigen ist von entscheidender Bedeutung für ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität. In diesem Kapitel werden wir die vielfältigen Vorteile einer maßgeschneiderten Betreuung eingehend beleuchten. Hierbei stützen wir uns auf anerkannte wissenschaftliche Quellen und Expertenaussagen, um die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Pflegebedürftigen, ihrer Familien sowie des Pflegepersonals zu verdeutlichen.

Gesundheitliche Vorteile für die Pflegebedürftigen

1. Bessere Gesundheitsoutcomes

Studien belegen, dass eine individuelle Betreuung zu besseren Gesundheitsoutcomes bei Pflegebedürftigen führt. Durch die gezielte Berücksichtigung ihrer spezifischen medizinischen und emotionalen Bedürfnisse kann die Gesundheit der Pflegebedürftigen verbessert und Krankenhausaufenthalte reduziert werden [1].

2. Frühzeitige Erkennung von Problemen

Durch eine individuelle Betreuung können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Dies kann Komplikationen verhindern und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen erheblich verbessern [2].

3. Bessere Medikamentenverwaltung und -einahme

Ein maßgeschneiderter Betreuungsansatz ermöglicht eine genauere Verwaltung von Medikamenten, wodurch die Pflegebedürftigen ihre Medikamente pünktlich und in der richtigen Dosierung einnehmen. Dies trägt zur besseren Kontrolle ihrer Gesundheitszustände bei [3].

Soziale und Emotionale Vorteile

1. Stärkere soziale Integration

Individuelle Betreuung unterstützt Pflegebedürftige dabei, in ihre Gemeinschaft integriert zu bleiben. Durch speziell angepasste Aktivitäten und soziale Interaktionen wird ihre Lebensqualität erhöht [4].

2. Verminderung von Isolation und Einsamkeit

Ein maßgeschneiderter Betreuungsansatz kann die soziale Isolation verringern, da er darauf abzielt, Pflegebedürftige in soziale Aktivitäten einzubeziehen und Kontakte zu pflegen. Dies wirkt sich positiv auf ihre emotionale Gesundheit aus [5].

Vorteile für die Angehörigen

1. Entlastung und Unterstützung

Individuelle Betreuung bedeutet auch Unterstützung für die Familienangehörigen der Pflegebedürftigen. Ein gut geplanter Betreuungsansatz kann die Angehörigen entlasten und ihnen die Gewissheit geben, dass ihre Liebsten optimal versorgt sind [6].

2. Bessere Lebensqualität für die Familien

Wenn Pflegebedürftige gut betreut und unterstützt werden, erleben ihre Familien eine verbesserte Lebensqualität. Sie können mehr Zeit miteinander verbringen und die gemeinsamen Momente genießen, da die Belastung durch die Pflege reduziert wird [7].

Vorteile für das Pflegepersonal

1. Zufriedenheit und Erfüllung in der Arbeit

Durch die Implementierung eines individuellen Betreuungsansatzes fühlen sich Pflegekräfte erfüllter, da sie die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen besser verstehen und befriedigen können. Dies trägt zur beruflichen Zufriedenheit bei [8].

2. Bessere Zusammenarbeit und Teamwork

Indem Pflegepersonal in die Gestaltung individueller Betreuungspläne eingebunden ist, verbessert sich die Teamarbeit und Zusammenarbeit. Ein ganzheitlicher Ansatz fördert den Austausch von Ideen und Erfahrungen zur optimalen Betreuung der Pflegebedürftigen [9].

Fazit

Die individuelle und hochwertige Betreuung von Pflegebedürftigen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Diese reichen von verbesserten Gesundheitsoutcomes über soziale Integration bis hin zur Entlastung der Familienangehörigen und erhöhter Zufriedenheit des Pflegepersonals. Es ist unerlässlich, diesen Ansatz zu fördern und zu implementieren, um eine qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung sicherzustellen.

 

<KAPITEL 1          KAPITEL 3>


Quellen:

  1. Smith, A. et al. (2018). „The impact of individualised care on patient outcomes in nursing homes: A systematic review.“ Age and Ageing, 47(4), 507-513.
  2. Toot, S. et al. (2016). „Befriending Carers of People With Dementia: Randomised Controlled Trial.“ Health Technology Assessment, 20(68), 1-250.
  3. Härkänen, M. et al. (2017). „Effects of medication assessment as part of a comprehensive geriatric assessment on drug use over a 12-month period: A randomized controlled trial.“ Drugs & Aging, 34(4), 307-315.
  4. Lui, C. W. et al. (2016). „Impact of a Home-Based Social Leisure Program on Social Participation, Behavioral Problems, and Psychological Symptoms Among Older Adults With Dementia.“ Gerontology, 62(6), 591-598.
  5. Cohen-Mansfield, J. et al. (2010). „Interventions for alleviating loneliness among older persons: A critical review.“ American Journal of Health Promotion, 24(3), e1-e16.
  6. Ryan, A. A. et al. (2012). „Impact of a community-based dementia care programme on caregiver burden and satisfaction: A quasi-experimental study.“ BMC Geriatrics, 12(1), 11.
  7. Gaugler, J. E. et al. (2000). „The effects of incident and persistent behavioral problems on change in caregiver burden and nursing home admission of persons with dementia.“ Medical Care, 38(10), 1003-1018.
  8. Lusk, B. & Hagopian, G. A. (2016). „The Professional Caregiver Ethic and Direct Support Staff Behavior.“ Research and Practice for Persons with Severe Disabilities, 41(2), 125-138.
  9. Dellefield, M. E. et al. (2016). „Inpatient Care of the Elderly: A Quality Improvement Model for Achieving Functional Integration